
Prolaktin
Prolactin
Stand vom | 22.06.2006 |
Bezeichnung | Prolaktin |
Synonyme | Prolactin |
Zuordnungen | Endokrinologie, Fertilität |
Probenmaterial | 1 ml Serum |
Abnahmehinweise | Stress-Situation vor oder bei der Blutentnahme vermeiden, wegen zirkadianer Schwankungen Blutentnahme morgens (ca. 8 Uhr) empfohlen |
Probentransport | Postversand möglich, Botendienst empfohlen Probentransport möglichst gekühlt (+2°C - +8°C) oder tiefgefroren (ca. -20°C), Stabilität gekühlt ca. 1 bis max. 3 Tage |
Klinische Indikationen | Frauen: Zyklusstörungen, Galaktorrhoe, Mastopathie, Virilisierung, Abklärung einer Sterilität Männer: Libido- und Potenzstörungen, Hypogonadismus, Galaktorrhoe |
Methode | ECLIA |
Ansatztage | Täglich (Mo - Fr) |
Referenzbereiche | Frauen: 4,79 - 23,3 µg/l Männer: 4,04 - 15,2 µg/l |
Beurteilung | Hyperprolaktinämien (Frauen): Gravidität, Stress, Hypophysenadenom (Prolaktinom), Pharmaka, Niereninsuffizienz, Oligomenorrhoe, Amenorrhoe, Corpus luteum-Insuffizienz, Galaktorrhoe, Mastopathie, Virilisierung, Hypothyreose, Sarkoidose, Lymphome |