
LH (Lutropin)
Luteinisierendes Hormon, Luteotropes Hormon, ICSH
Stand vom | 23.02.2015 |
Bezeichnung | LH (Lutropin) |
Synonyme | Luteinisierendes Hormon, Luteotropes Hormon, ICSH |
Zuordnungen | Endokrinologie, Fertilität |
Probenmaterial | 1 ml Serum |
Probentransport | Postversand möglich Haltbarkeit: maximal 3 Tage |
Klinische Indikationen | Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Störungen der Ovarfunktion (Zyklusstörungen, Sterilitätsdiagnostik, Hormonersatztherapie) bzw. der Hodenfunktion (pathologischer Testosteronspiegel) |
Methode | ECLIA |
Ansatztage | Täglich (Mo - Fr) |
Referenzbereiche | Kinder Präpubertät: < 0.9 U/l Mitte bis Ende Pubertät: 2 - 10 U/l Frauen Follikelphase: 2.4 - 12.6 U/l Ovulationsphase: 14.0 - 95.6 U/l Luteale Phase: 1.0 -11.4 U/l Postmenopause: 7.7 - 58.5 U/l Männer (< 50 J.): 1.7 - 8.6 U/l |
Beurteilung | Aufgrund pulsatiler Freisetzung können stark schwankende Messwerte gefunden werden. Männer: Beurteilung zusammen mit LH und dem Testosteronspiegel und ggf. weiteren Untersuchungen inkl. Funktionstest zur Diagnose primärer oder sekundärer (hypophysärer) Störungen Frauen: Diagnose der primären (ovariellen) oder sekundären (hypophysären) Störungen der Ovarfunktion; Beurteilung zusammen mit FSH, Östradiol, Progesteron, Testosteron, Prolaktin und ggf. weiteren Untersuchungen inkl. Funktionstesten |