
IgA-Subklassen(W)
IgA 1, IgA 2
Stand vom | 27.04.2016 |
Bezeichnung | IgA-Subklassen |
Synonyme | IgA 1, IgA 2 |
Zuordnungen | Immunologie, humorale Immunität |
Probenmaterial | 2 ml Serum |
Probentransport | Postversand möglich |
Klinische Indikationen | Infektneigung (sinopulmonal, besonders Haemophilus spezies) Weitere Untersuchung bei niedrigem IgA im Serum |
Methode | NEPH |
Referenzbereiche | IgA1: < 1 Jahr: 10 - 1150 mg/l < 2 Jahre: 30 - 1200 mg/l < 3 Jahre: 70 - 1320 mg/l < 4 Jahre: 110 - 1430 mg/l < 8 Jahre: 230 - 1750 mg/l < 12 Jahre: 330 - 2040 mg/l < 18 Jahre: 470 - 2490 mg/l > 18 Jahre: 600 - 2940 mg/l IgA2: < 1 Jahr: < 190 mg/l < 2 Jahre: < 230 mg/l < 3 Jahre: 10 - 230 mg/l < 4 Jahre: 10 - 250 mg/l < 8 Jahre: 20 - 330 mg/l < 12 Jahre: 20 - 370 mg/l < 18 Jahre: 40 - 500 mg/l > 18 Jahre: 60 - 610 mg/l |
Beurteilung | Ursachen für einen IgA-Subklassen-Mangel können sein: - Hemmung der B-Zelldifferenzierung - gestörte IgA-Sekretion der Plasmazelle - zirkulierende Anti-IgA-Antikörper Die Bildung von Anti-IgA-Antikörper (IgA-Subklassen-spezifisch) kann bei Patienten mit niedrigem IgA-Spiegel zu anaphylaktoiden Zwischenfällen bei Transfusionen führen. |