
Adrenalin(W)
Epinephrin
Stand vom | 14.08.2015 |
Bezeichnung | Adrenalin |
Synonyme | Epinephrin |
Zuordnungen | Katecholamine |
Probenmaterial | 2 ml EDTA-Plasma, tiefgefroren 2 ml Heparin-Plasma, tiefgefroren |
Abnahmehinweise | Vor der Blutentnahme Stress-Situationen vermeiden; Medikamente, sofern möglich, ca. 1 Woche vorher absetzen; ab ca. 3 Tage vorher Vermeiden von Kaffee, Tee, Nikotin, Bananen, Käse, Nüsse, Schokolade, Eier; Blutentnahme nach ca. 30 Minuten Ruhe (Liegen); Blut direkt nach der Entnahme zentrifugieren und das Plasma abpipettieren und einfrieren (ca. -20°C) |
Probentransport | Postversand möglich, Botendienst empfohlen, Probentransport innerhalb von 4 Stunden gekühlt (+2°C - +8°C) ins Labor, sonst tiefgefroren (ca. -20°C) |
Klinische Indikationen | Tumoren des sympatho-adrenergen Systems, Neuroblastome, episodenhafte oder therapieresistente Hypertonie, Inzidentalom, Familienuntersuchung |
Klassifikation | EDMA: 12 06 90 13 00 |
Methode | HPLC |
Ansatztage | Täglich (Mo - Fr) |
Referenzbereiche | < 85 ng/l |
Beurteilung | Adrenalin erhöht bei: Phäochromozytom, Neuroblastom, schwer einstellbare Hypertonie, Karzinoid, Cushing-Syndrom, akuter Herzinfarkt, hypertensive Reaktionen. Zusätzlich sind ggf. Funktionstest sowie die Katecholaminbestimmung inkl. der Metaboliten im Urin in Betracht zu ziehen. |