
Gliadin-Antikörper im Stuhl (IgA)(W)
Gliadin-scIgA-Ak
Stand vom | 05.04.2005 |
Bezeichnung | Gliadin-Antikörper im Stuhl (IgA) |
Synonyme | Gliadin-scIgA-Ak |
Zuordnungen | Stuhldiagnostik |
Parameter | alternativ sinnvoll: Gliadin-Ak (IgA) Gliadin-Ak (IgG) Transglutaminase-IgA-Antikörper (tTG-IgA-Ak) Endomysium-Ak |
Probenmaterial | ca. 1 g Stuhl (erbsgroße Stuhlprobe) |
Abnahmehinweise | |
Probentransport | Nativstuhl sollte max. 1 Tag bei Raumtemperatur (nicht über 30°C), jedoch besser im Kühlschrank (2-8°C) gelagert werden. Bei längerer Lagerungs- oder Transportdauer sollte die Probe gefroren aufbewahrt und transportiert werden (- 20°C; Haltbarkeit 1 Monat). |
Klinische Indikationen | Screening-Untersuchung bei Verdacht auf Zöliakie bei erschwerter Blutentnahme |
Methode | ELISA |
Ansatztage | nach Bedarf |
Referenzbereiche | < 100 mU/g |
Beurteilung | IgA-Antikörper gegen Gliadin im Stuhl sind ein Hinweis auf das Vorliegen einer Zöliakie (einheimische Sprue). Zur weiteren Abklärung sollte eine Serum-Untersuchung zur Bestimmung von Antikörpern gegen Gliadin (IgA, IgG), humane Transglutaminase (IgA) bzw. Endomysium (IgA) erfolgen. Die Serum-Untersuchung hat die bessere diagnostische Aussagekraft |