Kontakt
Home
  • Unser Labor
    • Wir über uns
    • Leitbild
    • Ärzte des MVZ
    • Kooperationspartner
    • Privatärztliche Laborgemeinschaft
    • Vertragsärztliche Laborgemeinschaft
    • Kliniklaboratorien
    • Einsenderbetreuung
    • Öffnungszeiten
    • Ambulanzen
    • Bestell-Service
    • DFÜ/EDV
    • Qualitätsmanagement
    • Abrechnung / Mahnwesen
    • Stellenangebote
    • Impressionen
  • News
  • Diagnostik
    • Leistungsverzeichnis
    • Leistungsschwerpunkte
    • Präanalytik (Klinische Chemie / Immunologie)
    • Präanalytik (Mikrobiologie)
    • Leitlinien zur Stufendiagnostik
    • Einheiten-Umrechner
    • Rechenprogramme
    • Messunsicherheit
    • Unteraufträge / Weiterleitung
  • Downloads
    • Infokärtchen Corona Ergebnis
    • Einwilligungserklärungen Befundauskunft
    • Einwilligungserklärung GenDG
    • Änderungsanforderung praxisbezogener Stammdaten
    • Einsenderinformation DSGVO
    • Bestellformulare
    • DFÜ/EDV
    • Beitrittserklärung Privatärztliche LG
    • Beitrittserklärung Vertragsärztliche LG
    • Fachinfos
    • Patienteninfos
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
  • Fachinfos
    • Allgemeines
    • Allergiediagnostik
    • Autoimmundiagnostik
    • COVID-19
    • Drogenanalytik
    • Endokrinologie
    • Gerinnung
    • Hämatologie / Onkologie
    • Infektiologie / Infektionsdiagnostik
    • Nephrologie
    • Schwangerschaft
    • Spezielle Marker / Tumormarker
    • Stoffwechsel
    • TDM / Medikamentenspiegel
  • Patienteninfos
    • Ambulanzen
    • Thema Krebs
    • Thema Stoffwechsel
    • Thema Herz-Kreislauf
    • Thema Allergien
    • Thema Infektionen
    • Thema Schwangerschaft
  • Kontakt
    • Befundauskunft / Nachforderungen
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrtsweg
    • Ansprechpartner
    • Ansprechpartner nach Fachbereich
    • Kliniklaboratorien
    • Einsenderbetreuung
    • Ambulanzen
    • Bestell-Service
    • Fahrdienst
    • Kontaktformular
  • Leistungsverzeichnis
  • Leistungsschwerpunkte
  • Präanalytik (Klinische Chemie / Immunologie)
  • Präanalytik (Mikrobiologie)
  • Leitlinien zur Stufendiagnostik
  • Einheiten-Umrechner
  • Rechenprogramme
  • Messunsicherheit
  • Unteraufträge / Weiterleitung

Hinweise zum Leistungsverzeichnis

Die angegebenen Referenzbereiche sind ggf. von der verwendeten Untersuchungsmethode abhängig und können daher nur zur Orientierung dienen. Die Angaben zu klinischen Indikationen, Beurteilungen und Bemerkungen beziehen sich auf wichtige Informationen zur jeweiligen Laboruntersuchung und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bei weitergehenden Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner.

(N), (U), (W) = Die im Leistungsverzeichnis mit W (Weiterleitung) gekennzeichneten Untersuchungen werden von Laboratorien des Laborverbundes für Medizinische Diagnostik, die mit U (Unterauftrag) gekennzeichneten Untersuchungen werden von anderen Laboratorien durchgeführt und gegebenenfalls auch abgerechnet. Mit N werden alle Leistungen gekennzeichnet, die noch nicht akkreditiert sind.

 

 Diagnostik / Leistungsverzeichnis /
Logo Labor Publisher

Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase in Erythrozyten(W)

Favismus, G-6-PDH, G6P-DH 

<< 
 >>
Zurück zur Liste
Stand vom 05.04.2005
Bezeichnung Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase in Erythrozyten
Synonyme Favismus, G-6-PDH, G6P-DH
Zuordnungen Klinische Chemie
Probenmaterial 2,7 ml EDTA-Blut
2,7 ml Heparin-Blut
2,7 ml Citrat-Blut
Abnahmehinweise Blut nach der Abnahme kühl (+ 2°C - + 8°C) lagern, NICHT einfrieren
Probentransport Postversand möglich,
Probentransport gekühlt (+ 2°C - + 8°C)
Klinische Indikationen Verdacht auf G-6-PDH-Mangel bei hämolytischer Anämie, die insbesondere durch Infekte, Aufnahme von Nahrungsmitteln (Favabohnen) oder nach Medikamentengabe (Chinin, Primaquin, Chloroquin, Sulfonamide, ASS u.a.) verstärkt wird
Methode Photometrie
Ansatztage Bei Bedarf
Referenzbereiche > 146 mU/Mrd E
Beurteilung Nach Diabetes mellitus häufigste Erbkrankheit mit X-chromosomal rezessiver Vererbung (Männer und homozygot betroffene Frauen erkranken immer, heterozygot betroffene Frauen haben zwei Populationen von Erythrozyten und können erkranken) WHO-Klassifikation: Klasse I: chronische, nicht sphärozytäre Anämie Klasse II: G-6-PDH-Aktivität < 10 %, ausgeprägtes Risiko für eine akute hämolytische Anämie Klasse III: G-6-PDH-Aktivität 10-60 %, Risiko für eine akute hämolytische Anämie Klasse IV: G-6-PDH-Aktivität ist annähernd normal; die Patienten sind symptomfrei
<< 
 >>
Zurück zur Liste

Impressum | Sitemap | Kontakt | Datenschutz | Nutzungsbedingungen | MVZ Clotten Freiburg © 2015