Probenlagerung / Probentransport
Nach der Probenentnahme wird das gewonnene Untersuchungsmaterial für den Transport ins Labor vorbereitet und gegebenenfalls bis dahin gelagert. Für die Zwischenlagerung bis zum Transport ist auf das Einhalten geeigneter Bedingungen zu achten. Bei Anforderungen von Laboruntersuchungen mit kritischen Transportbedingungen sollte das Untersuchungsmaterial direkt nach der Entnahme entsprechend gelagert werden. Einzelheiten finden Sie hier oder auch bei der jeweiligen Untersuchung im Leistungsverzeichnis
Bei Abholung der Proben durch den Boten- und Kurierdienst des Labors erfolgt der Transport nach den jeweils vorgegebenen Bedingungen unter Beachtung aller gesetzlichen Vorschriften. Wenn das Untersuchungsmaterial auf einem anderen Weg (z.B. Postversand) ins Labor gelangen soll, sind die hierfür geltenden Regelungen zu beachten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner.
Probenlagerung für die Routineuntersuchungen
Probenmaterial | Empfohlene Lagerungsbedingungen |
Serum alle Untersuchungen | Kühlschrank (+2°C - +8°C) |
EDTA-Blut Blutbilduntersuchungen HLA B-27/HLA-Typisierung Lymphozytendifferenzierung | Raumtemperatur |
EDTA-Blut Viruslastbestimmung (z.B. HIV) | Kühlschrank (+2°C - +8°C) |
Citrat-Blut/ -Plasma Gerinnungsuntersuchungen | Kühlschrank (+2°C - +8°C) ggf. einfrieren (< -18°C) |
Abstriche Mikrobiologie, Molekularbiologie | Raumtemperatur |
Blutkulturen Nachweis von Erregern | Wärme-/Brutschrank (ca. +36°C) |
Liquor Mikrobiologische Untersuchung | Wärme-/Brutschrank (ca. +36°C) ggf. eine Blutkulturflasche beimpfen |
Liquor Immunologische Untersuchungen | Kühlschrank (+2°C - +8°C) |
Urinproben Alle Untersuchungen | Kühlschrank (+2°C - +8°C) |